Weiterbildung Meditation des Yoga
Innere Stabilität vermitteln
Finde deinen passenden Weg zur Meditation und integriere diese Erfahrungen in deinen Yogaunterricht!
- Weiterbildung für Yogalehrende oder Meditationsinteressierte über 12 Monate und 200 Unterrichtsstunden
- startet am Samstag, den 06. Januar 2024
- ein Samstag im Monat von 10-17 Uhr
- eine Intensivwoche in der ersten Osterferienwoche im Seminarhaus
- 4 Tage in den Schulsommerferien
Die Kosten belaufen sich, bei 125 € im Monat, auf 1500 € insgesamt.
Ein Infotermin ist am Do. 14. Dez. um 19 Uhr. Komm dazu einfach ohne Voranmeldung vorbei! Wenn du im Livestream mitmachen möchtest, melde dich vorher.
Der Ablauf sieht so aus:
- Sa. - Befreiung der Gedanken
- Sa. - Befreiung der Emotionen
- Sa. - Befreiung des Egos
- Sa. - Befreiung der Seele
- Intensivwoche – Befreiung des Bewusstseins
- Sa. - Meditationen des Buddhismus
- Sa. - Meditationen des Vedanta
- Sa. - Meditationen des Yoga
- 4-Tagesretreat – mein Weg in die Meditation
- Sa. - Meditationen kreieren
- Sa. - Meditationen anleiten
- Sa. - Lehrproben und individuelle Meditationsbegleitung
- Sa. - Lehrproben und individuelle Meditationsbegleitung
- Sa. - Abschluss und Essenz
Wir orientieren uns am Nada Yoga - der Meditation über den inneren Klang - und kreieren da heraus, aus der Fülle an Meditationsmethoden des Yogas die für jede/n Teilnehmende/n passende Meditationspraxis. Wir sehen Meditation nicht als ein disziplinierendes, statisches System. Die Zeit, die für Meditationspraxis verwendet wird, kann kostbar erscheinen und eine befreiende Wirkung für alle Lebenslagen mit sich bringen.
„Wenn du einem Hund ein Stöckchen wirfst, sucht er das Stöckchen. Wenn du einem Löwen ein Stöckchen wirfst, sucht er den, der das Stöckchen geworfen hat!“ von Nisargadatta Maharaj
Meditation des Yoga in 5 Schritten
mit Zitaten aus den Yoga Sutren des Patanjali
1. befreite Gedanken > frei von Meinungen > Yamas
- 2.28 Durch den Übungsweg des Yoga gehen die verschleiernden Unreinheiten im Citta (meinenden Selbst) zurück, so dass Weisheit durchscheint und differenzierende Erkenntnisse entstehen
2. befreite Emotionen > frei von Ängsten > Bhakti Yoga
- 2.7 Bindung bedeutet bei dem Angenehmen zu verweilen.
- 2.8 Abneigung bedeutet, bei dem Leid zu verweilen.
3. befreites Ego > frei von Identifikationen > Jnana Yoga
- 2.18 Das Objekt der Erfahrung besteht aus den drei Gunas, dem Prinzip der Erleuchtung (sattva), der Aktivität (rajas) und der Trägheit (tamas). Aus diesen hat sich das gesamte Universum entwickelt, zusammen mit den Instrumenten der Wahrnehmung, dem Verstand, den Sinnen und so fort, sowie den wahrgenommenen Objekten, wie den physischen Elementen. Das Universum existiert, damit der Erfahrende es erfahren und somit befreit werden kann.
4. befreite Seele > frei von Verwicklung > Karma Yoga
- 2.35 In der Nähe eines Menschen, der Meisterschaft in Ahimsa (Gewaltlosigkeit) erlangt hat, wird Feindseligkeit nicht gedeihen.
5. befreites Bewusstsein > frei von Zweifeln > Raja Yoga
- 1.16 Wenn man den Atman kennt und aufhört, irgendeine Manifestation der Natur zu begehren, hat man die höchste Stufe der Nichtbindung erreicht.
Kontakt und Anmeldung zur Meditations Weiterbildung
Melde Dich auch gerne, wenn Du Fragen hast oder Dich anmelden möchtest. Hier gehts zum Kontaktformular.
